An alle Airride Fahrer aus Austria

      Original von BP-Hatzer3
      Jeder, der sich hier freut, wieder eine gültige Begutachtungsplakette trotz eines verbauten Airrides bekommen zu haben, dürfte sich aber nicht bewusst sein, dass er damit die Existenz einer Prüfstelle gefährdet.
      Wer jetzt meint, dass sei nicht sein Problem, naja... :gruebel:


      sorry, aber die aussage versteh ich jetzt nicht ... ich meine, ER gibt mir das pickerl, ich geh nicht hin und zwinge ihm dazu, oder?

      angenommen ich bau das fahrwerk zum pickerl machen um - fahr hin, bekomm das pickerl, bau zu hause wieder um ... was ist daran anders?? die werkstätte wird niemals beweisen können, dass ich das airride zum zeitpunkt der überprüfung nicht hatte, oder?!

      angenommen ich mache heute mein pickerl, kaufe mir 1 woche später ein airride - was ist dann mit der werkstatt??

      macht keinen sinn, sorry - die werkstatt kann nicht das ganze jahr über dafür verantwortlich gemacht werden, was ich an meinem auto verändere ...
      Original von BP-Hatzer3
      Jeder, der sich hier freut, wieder eine gültige Begutachtungsplakette trotz eines verbauten Airrides bekommen zu haben, dürfte sich aber nicht bewusst sein, dass er damit die Existenz einer Prüfstelle gefährdet.
      Wer jetzt meint, dass sei nicht sein Problem, naja... :gruebel:


      Wer lesen kann .......

      Und wenn du die Begutachtungsplakette bekommst, hast du ihn sicherlich nicht auf das verbaute Airride hingewiesen, oder doch?

      Ausserdem wird bei der Kontrolle gefragt, wie lange das schon verbaut ist und wenn nach dem Einbau der Pickerltermin war, bekommt die Prüfstelle auf jeden Fall eine Revision der LReg aufgedrückt.
      MfG
      BP-Hatzer3
      ______________
      A6 3.0 TDI s-line

      VAG COM HEX CAN/VCDS AKTUELL!
      Original von BP-Hatzer3
      Wer lesen kann ....


      Lesen kann ich, schon ziemlich lange ...


      Original von BP-Hatzer3
      Und wenn du die Begutachtungsplakette bekommst, hast du ihn sicherlich nicht auf das verbaute Airride hingewiesen, oder doch?


      War nicht notwendig, da er es selber gesehen hat - wenn eine Werkstatt bei einer Überprüfung ein Airride nicht erkennt oder nicht sieht, der gehört die Lizenz sowieso entzogen - meine Meinung!


      Original von BP-Hatzer3
      Ausserdem wird bei der Kontrolle gefragt, wie lange das schon verbaut ist und wenn nach dem Einbau der Pickerltermin war, bekommt die Prüfstelle auf jeden Fall eine Revision der LReg aufgedrückt.


      Ja, das ist schon klar ... aber ein relativ anständiger Mensch wird hier nicht sagen, dass er das schon bei der Pickerlüberprüfung hatte ... sicher, gibt sicher Typen die dann die Werkstatt mitziehen, aber das ist dann eine Charaktersache!!
      IMHO muss ich einer Werkstatt nichts aufs Aug drücken. Ein Airride ist kein kleines Teil das man übersehen kann. Wenn eine Werkstatt das nicht erkennt und danach fragt ist sie selber schuld wenn sie Ärger bekommt. Ich seh auch nicht ein warum ich ein schlechtes Gewissen haben muss bei Werkstätten. Wer Pickerl so hergibt wird sich hoffentlich dem Risiko bewusst sein und wissen was er macht. Einer Werkstatt reinscheissen würde ich nicht weil das sind noch die einzigen Freunde die wir haben.

      @BP3.. Ein Airride vergleiche ich sicher nicht mit einer serienmässigen Niveauregulierung. Wird zwar beides mit Luft betrieben aber steckt schon was anderes dahinter.
      Original von BP-Hatzer3
      Kan DOC! nur vollends zustimmen.

      Original von houseofperformance
      hier reden blinde von der farbe, sorry jungs.
      - airride ist 100% alltagstauglich - vom scania lkw bis zur mercedes s-klasse fahren alle damit.


      Fahrwerke mit Niveauregulierung von Serienherstellern unterscheiden sich erheblich vom Airride
      - Spur- und Sturzeinstellung verstellt sich nicht mit der Höheneinstellung des Fahrwerkes mit Niveauregulierung im Gegensatz zum Airride, also ist es nicht dasselbe.

      Original von philzlaus
      Man müsste sich halt beim Airride auch an gewisse Spielregeln halten dann halt ichs auch für alltagstauglich.

      Ein Serienhersteller muss nicht erklären, wie man mit nem Fahrwerk mit Niveauregulierung fahren muss, um alltagstauglich zu sein - es hat es einfach zu sein, egal wie man fährt.

      Jeder, der sich hier freut, wieder eine gültige Begutachtungsplakette trotz eines verbauten Airrides bekommen zu haben, dürfte sich aber nicht bewusst sein, dass er damit die Existenz einer Prüfstelle gefährdet.
      Wer jetzt meint, dass sei nicht sein Problem, naja... :gruebel:


      wie gesagt kommt nur blödsinn raus, wenn blinde über farben referrieren:

      jedes mcpherson bzw. double wishbone fahrwerk ändert mit der höhenverstellung zumindest den sturz - egal ob das airride serienmäßig oder ein aftermarket produkt ist. bei gut konstruierten aufhängungen bleiben spur und nachlauf unverändert.
      die einzige achskonstruktion, bei der sich bei höhenveränderung nichts ändert ist eine starrachse in kombination mit einem fourlink bzw. einem watts-link - bei einer starrachse mit panhardbar ändert sich der achsversatz.
      soviel dazu.

      wir verbauen teilweise ebenfalls niveauregulierungen mit 3 vorprogramierten höhen und automatischen druckausgleich bei beladung - die bälge sind die gleichen wie bei serienmäßigen luftfahrwerken, die sicherheitsvorkehrungen bei druckverlust ebenfalls, die kompressoren, ventile, fittinge und schläuche sind sogar hochwertiger als bei den serienfahrwerken - somit sind die beiden systeme durchaus vergleichbar.

      "Jeder, der sich hier freut, wieder eine gültige Begutachtungsplakette trotz eines verbauten Airrides bekommen zu haben, dürfte sich aber nicht bewusst sein, dass er damit die Existenz einer Prüfstelle gefährdet.
      Wer jetzt meint, dass sei nicht sein Problem, naja... :gruebel:"

      jetzt freu ich mich wirklich: die letzte überprüfung wurde auf der landesregierung durchgeführt (§56) - an wen muß ich mich jetzt wenden, damit denen die lizenz entzogen wird :-? :rofl:
      darf ich als blinder denn in wolfsberg überhaupt mitfahren. :bang:

      Was kostet so ein Fahrwerk wie ihr es dann vorstellen werdets? aber bitte kompett mit allen goodies.

      Wäre fein wenn sich jetzt zufällig jemand meldet und eines der Autos mit GFW hätte zum testen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Philzlaus“ ()

      das blind hat sich ja nicht auf dich bezogen, sondern eher auf diesen geistesblitz:
      "Fahrwerke mit Niveauregulierung von Serienherstellern unterscheiden sich erheblich vom Airride
      - Spur- und Sturzeinstellung verstellt sich nicht mit der Höheneinstellung des Fahrwerkes mit Niveauregulierung im Gegensatz zum Airride, also ist es nicht dasselbe."

      zu den kosten: ein komplettes front/back system mit bilstein b8 dämpfern, wobei die vorderachsdämpfer extra abgestimmt werden, kostet ca. 2.800.--, upgrade auf front /back/side/side mit 8 ventilen und einzelradsteuerung kostet 450.--, niveauregulierung von dakota digital, druckgesteuert, für das f/b/s/s fw kostet 800.--, sensorgesteuert über höhenabnehmer ca. 200.-- mehr.
      einbau bei der fa. lappi performance in oö ca. 600.--

      für die meisten anwendungen ist das einfache front/back system absolut ausreichend, wenn du öfters am ring oder bei slalomrennen unterwegs bist, würd ich zum einzelradgesteuerten system raten.